SCSP
SKG
PSK
VDH
KSA
NHA
IHA
Schweizer Club Schnauzer und Pinscher
Schweizerische Kynologische Gesellschaft
Pinscher und Schnauzer Klub Deutschland
Verband Deutsches Hundewesen
Klub-Sieger-Ausstellung
Nationale Hunde-Ausstellung
Internationale Hunde-Ausstellung
3 - 6 Monate
6 - 9 Monate
9 - 18 Monate
15 - 24 Monate
ab 15 Monaten
ab 8. Jahr
Welpenklasse
Jüngstenklasse
Jugendklasse
Zwischenklasse
Offene Klasse
Championklasse
Gebrauchshundeklasse
ausser Konkurrenz
Veteranenklasse
Ehrenklasse
nur mit Länder-Champion-Titel
wird nicht platziert
nur als Internationaler Schönheits-Champion
V
SG
G
vv
v
wv
CAC
CACIB
BOS
BOB
BIG
BIS
vorzüglich
sehr gut
genügend
viel versprechend (nur Welpen- / Jüngstenklasse)
versprechend (nur Welpen- / Jüngstenklasse)
wenig versprechend (nur Welpen- / Jüngstenklasse)
Anwartschaft auf den Länder-Champion-Titel
Anwartschaft auf den Internationalen Champion
(Best opposite sex) Bestes anderes Geschlecht *)
(Best of breed) Rassebester
(Best in Group) Bester Hund der Gruppe
(Best in Show) Bester Hund aller Rassen
*) Falls BOB männlich, BOS = Beste Hündin der Rasse.
Platzierung V1 bis V4
Platz. SG 1 bis SG 4
Platzierung vv1 bis vv4
meistens Platz 1 - 6
R-CAC und R-CACIB sind Reserve-Anwartschaften auf die entsprechenden Championtitel, welche die zweitplatzierten Hunde in der Auswahl um diese Anwartschaften erhalten. Falls der Erstplatzierte bereits den entsprechenden Titel erworben und dieser Titel eingetragen worden ist, erbt der Zweitplatzierte diese Anwartschaft und diese gilt in vollem Umfang als CAC oder CACIB.
Für den Titel "Schweizer Schönheits-Champion (SKG)" braucht es vier CAC von Nationalen oder Internationalen Ausstellungen in der Schweiz. Zwischen der ersten und letzten Anwartschaft muss ein zeitlicher Mindestzwischenraum von 12 Monaten und einem Tag liegen.
Für den Titel "Deutscher Champion (PSK)" braucht es entweder sechs CAC (von PSK- oder VDH-Ausstellungen) von sechs verschiedenen Zuchtrichtern oder fünf CAC von PSK-Ausstellungen von vier verschiedenen Zuchtrichtern sowie die SA-Karte, die nur einmal im Jahr an der Jahressiegerauslese erworben werden kann. Zwischen der ersten und letzten Anwartschaft muss ein zeitlicher Mindestzwischenraum von 12 Monaten und einem Tag liegen.
Der Titel "Deutscher Champion (VDH)" wird an Rassehunde verliehen, wenn diese für fünf Anwartschaften auf den Titel "Deutscher Champion (VDH)" vorgeschlagen wurden (davon müssen mindestens drei Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen vom VDH errungen worden sein); des Weiteren müssen die fünf Anwartschaften bei mindestens drei verschiedenen Zuchtrichtern erworben worden sein. Die Anwartschaften auf der Bundessieger-Ausstellung und auf der VDH-Europasieger-Ausstellung zählen doppelt. Zwischen der ersten und letzten Anwartschaft muss ein zeitlicher Mindestzwischenraum von 12 Monaten und einem Tag liegen.
Der Titel "Österreichischer Champion" (ÖCH) wird vom ÖKV dem Hund zuerkannt, der auf vier internationalen Hundeausstellungen in Österreich das CAC unter mindestens drei verschiedenen Richtern erworben hat. Zwischen der ersten und der letzten Zuerkennung des CAC muss mindestens ein Jahr liegen. Zwei CAC können auch auf nationalen Ausstellungen oder Klubsiegerschauen mit CAC-Vergabe in Österreich erworben werden.
Um den Titel eines Internationalen Schönheits-Champions (C.I.B.) zu erlangen, müssen die Hunde folgende Bedingungen erfüllen:
a) Erhalt von 4 CACIB (Certificat d'Aptitude au Championnat International de Beauté - Anwartschaft auf das Internationale Schönheits-Championat) in 3 verschiedenen Ländern, unter 3 verschiedenen
Richtern, ohne Rücksicht auf die Anzahl der Konkurrenten.
b) Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss eine Frist von mindestens einem Jahr und einem Tag bestehen.